Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Nachsorge

Unser Angebot für Sie: IRENA, Psy-RENA, DE-RENA und Anleitungen zur Progressiven Muskelentspannung (PMR)

IRENA

IRENA kommt für Sie in Betracht, wenn Sie nach der Reha noch Probleme in mehreren Bereichen haben. Das ganzheitliche Nachsorgeangebot zielt auf die Stabilisierung Ihrer Erwerbsfähigkeit ab. IRENA kommt für Sie in Betracht, wenn Sie nach der Reha noch Probleme in mehreren Bereichen haben. Das ganzheitliche Nachsorgeangebot zielt auf die Stabilisierung Ihrer Erwerbsfähigkeit ab.

Erfahren Sie mehr zur Reha-Nachsorge IRENA

Psy-RENA

Bereits während des Aufenthalts wird sehr viel Wert auf die Klärung der Anschlussbehandlung in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und Psychotherapeutinnen und -therapeuten gelegt.

Des Weiteren können Patientinnen und Patienten auch mit den Therapeutinnen und Therapeuten und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern der Klinik weiter Kontakt halten. Dieses trifft beispielsweise zu, wenn berufliche Maßnahmen eingeleitet aber noch nicht zum Abschluss gebracht werden konnten.

Bei gegebener Indikation werden Patientinnen und Patienten auch für das Programm Psy-RENA (Psychosomatische Reha-Nachsorge) angemeldet. Patientinnen und Patienten aus der Umgebung, die bundesweite eine Psychosomatische Reha absolviert haben, können diese Nachsorgegruppen in der hiesigen Klinik nutzen. Sie finden über 12 Monate einmal wöchentlich statt, wobei eine Sitzung 90 Minuten Dauer hat und 25 Termine bewilligt werden.

Erfahren Sie mehr zur Reha-Nachsorge Psy-RENA

DE-RENA

Die App zielt auf depressive Erkrankungen. Die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden werden bei ihrer individuellen Tagesplanung unterstützt, um ihre neu erlernten Verhaltensweisen nach der psychosomatischen Reha dauerhaft und wirkungsvoll umzusetzen. Die App ermöglicht die Nachsorge unabhängig von Zeit und Ort durchzuführen und im regelmäßigen Kontakt zum Nachsorgetherapeuten zu bleiben.

Erfahren Sie mehr zur Tele-Reha-Nachsorge

Alles zur Nachsorge in unserer Klinikgruppe

Ihre Nachsorge für zu Hause

Anleitungen zur Progressiven Muskelentspannung (PMR)

Liebe Patientinnen und Patienten,

Sie haben während Ihrer Rehabilitation in unserer Klinik die Progressive Muskelentspannung kennengelernt.

Im Folgenden bekommen Sie die Möglichkeit, die Anleitungen, mit denen Sie sich vertraut gemacht haben, sich online anzuhören.

Patientinnen und Patienten der Psychosomatik finden auf dieser Seite vier Dateien – zwei kurze und zwei lange Anleitungen – mit jeweils männlicher und weiblicher Stimme.

Patientinnen und Patienten der Kardiologie finden hier die Ihnen vertraut gewordene Anleitung in langer Form sowie eine Version in Kurzform, bei der verschiedene Muskelgruppen zusammengefasst werden.

Kurz-Anleitung zur PMR für Psychosomatik mit einer weiblichen Stimme 09.03.2022 | Deutsche Rentenversicherung Bund

Kurz-Anleitung zur PMR für Psychosomatik mit einer männlichen Stimme 09.03.2022 | Deutsche Rentenversicherung Bund

Lang-Anleitung zur PMR für Psychosomatik mit einer weiblichen Stimme 09.03.2022 | Deutsche Rentenversicherung Bund

Lang-Anleitung zur PMR für Psychosomatik mit einer männlichen Stimme 09.03.2022 | Deutsche Rentenversicherung Bund

Lang-Anleitung zur PMR für Kardiologie mit einer weiblichen Stimme 09.03.2022 | Deutsche Rentenversicherung Bund

Kurz-Anleitung zur PMR für Kardiologie mit einer weiblichen Stimme 09.03.2022 | Deutsche Rentenversicherung Bund